f
epaper

Hochschule als Raum für Innovationen

Bayerische Pilothochschule für Innovation-Lab

Die Hochschule Rosenheim hat sich durch ihre praxisnahen Veranstaltungen als Pilothochschule für ein InnovationLab qualifiziert. Die Innovation-Labs sind eine Initiative des Zentrums Digitalisierung. Bayern (ZD.B). Deren Ziel ist es, Wirtschaft und Wissenschaft zusammenzubringen, damit diese sich gegenseitig Impulse geben und Innovationen entstehen können.

Sie sollen eine Anlaufstelle für alle Studierenden der staatlichen Hochschulen Bayerns sowie für alle Unternehmen in Bayern sein, um Innovationen in einem überschaubaren Umfeld zu erproben und prototypisch zu entwickeln. Die Ergebnisse sollen in Unternehmen oder als Grundlage für Unternehmensgründungen verwendet werden. Im Zentrum des Projektes steht die interdisziplinäre Vernetzung, die mittels einer digitalen Ideenbörse umgesetzt wird. In einer einjährigen Testphase wird nun je ein Innovation Lab an der Hochschule Rosenheim sowie an der zweiten Pilothochschule, der TU München, aufgebaut.

Grundgedanke der Ideenbörse ist, dass sich Studierende und Unternehmen zusammenfinden, um gemeinsam Ideen prototypisch zu entwickeln. Unternehmen können dazu mit eigenen Problemstellungen beitragen. Studierende können Ideen einreichen, ob als Lösungen für Problemstellungen oder unabhängig davon. Wenn sich Studierende und Unternehmen für eine Idee zusammengefunden haben, übernimmt die Geschäftsstelle des ZD.B in Garching die Koordination. Hintergrund für die Einrichtung der InnovationLabs ist, dass die fortschreitende Digitalisierung eine immense Fülle an Innovationsmöglichkeiten bietet, täglich entstehen neue Dienste und Produkte. Diese können Startups und kleinere Unternehmen schneller nutzen als große Unternehmen: längere Entscheidungsprozesse, aufwendige Einführungs- oder Umstellungsmaßnahmen sowie ein höherer Finanzierungsaufwand stehen hier im Weg. An dieser Stelle setzen die Innovation Labs an, die eine Maßnahme der Digitalisierungsstrategie unter der Feder von Ilse Aigner, Staatsministerin für Wirtschaft, Medien, Energie und Technologie, sind.

Hochschulpräsident Prof. Heinrich Köster betont die Bedeutung der Fördermaßnahme: „Die produktive Vernetzung von Hochschule und Wirtschaft ist entscheidend, damit Bayern auch in Zukunft als Wirtschaftsstandort wettbewerbsfähig bleibt. Ich freue mich, dass die Hochschule Rosenheim den Förderzuschlag erhält und mit dem Innovation-Lab eine Ideenschmiede aufbauen kann.“

Anzeige